Am 29.11.2019 veranstaltete die Theodissa Realschule plus erstmals einen Vorlesewettbewerb in englischer Sprache.
Jede der zehnten Klassen schickte einen Kandidaten ins Rennen. Noah (10aQ), Mariaconcetta (10bQ) und Angela (10cQ) traten in zwei Runden gegeneinander an. Zunächst wurde ein selbstgewählter Text
vorgelesen. In der nächsten Runde mussten sich die Schüler dann der Herausforderung eines unbekannten Texts stellen. Hierfür hatte Frau Scharf, die den Wettbewerb organisierte, Ausschnitte aus
der Dystopie "Knoughts and Crosses" von Malorie Blackmann ausgewählt.
Alle Zehntklässler lauschten den Lesevorträgen gespannt. Die Jury, bestehend aus unserem Schulleiter Herrn Schulze sowie den Englischlehrkräften Frau Dietrich und Herrn Letschert, bewertete die
Leseleistungen. Laut Herrn Schulze war das Niveau aller Schüler auserordentlich hoch und die Entscheidungsfindung fiel dementsprechend schwer. Nach einer intensiven Beratung wurde folgendes
Ergebnis verkündet:
1. Platz: Angela (10cQ)
2. Platz: Mariaconcetta (10bQ)
3. Platz: Noah (10aQ)
Wir bedanken uns bei den Teilnehmern und gratulieren der Gewinnerin!
Die SV der Theodissa Realschule hatte den weihnachtlichen Wunschzettel des Limburger Tierheims zur Kenntnis genommen und beschlossen, den Vierbeinern zu helfen. Es wurden Sachspenden wie Futter,
Körbchen und Spielzeug im Wert von etwa 70€ gekauft und von den Schülersprecherinnen Lisa und Leonie sowie den Vertrauenslehrerinnen Frau Ferdinand und Frau Scharf persönlich an die
Tierheimleiterin übergeben.
Frau Noble und ihr Mann nahmen sich viel Zeit für das SV-Team. Sie berichteten ausführlich von ihrer Arbeit, zeigten uns das Gelände und stellten uns ihre Schützlinge vor.
Am 12. September besuchten die Klassen 8aQ und 8bQ im Rahmen des Musikunterrunterrichts das Hessische Staatstheater in Wiesbaden. Nach dem Treffen am Limburger Bahnhof und etwa einstündiger Zugfahrt nach Wiesbaden sowie einem kurzen Fußweg erreichten die beiden Klassen das Gebäude des Hessischen Staatstheaters. Dort startete der Blick hinter die Kulissen mit einer kurzen allgemeinen Einführung, die von der Entstehung des Gebäudes bis zur Größe des Betriebs und der aktuellen Spielzeit viel Wissenswertes enthielt. Anschließend ging es klassenweise auf eine kleine Theaterführung, bei der besonders die Kaiserloge, die Werkstätten und das trainierende Ballett beeindruckten.
Angefeuert von Spielmannszug und Dudelsackpfeifern befanden sich unter den Startern des Diezer Stadtlaufs auch sieben??? Lehrerinnen und Lehrer der Theodissa Realschule plus. Bei bestem Wetter und mindestens ebenso guter Stimmung begaben sie sich um 10:40h auf die Strecke, die sie zunächstzwei Runden durch die Altstadt führte, bevor es zunächst stadtauswärts an der Lahn in Richtung Aull und anschließend am Lahnufer wieder in Richtung Altstadt ging
Bereits zum dritten Mal engagierten sich die SchülerInnen der Theodissa Realschule plus für das Projekt "Weihnachtspäckchenkonvoi" - ein Projekt von Kindern für Kinder.
Wie in den vergangenen Jahren spendeten die SiebtklässlerInnen nicht mehr benötigte Spielsachen, Schulbedarf, Kosmetikartikel und Kleidung. SchülerInnen der Klasse zehn erklärten sich dazu
bereit, alle Sachspenden zu sortieren und verpackten sie anschließend liebevoll. Auch ein persönlicher Brief wurde jedem der insgesamt 40 Päckchen beigelegt. Die LehrerInnen unterstützten das
Projekt durch großzügige Geldspenden, welche benötigt werden, um die Weihnachtspäckchen Ende November nach Osteuropa zu transportieren. Hier werden sie notleidenden Kindern, die in Heimen oder
abgelegenen Gegenden leben, sicher eine große Freude bereiten.
Wir bedanken uns bei allen Spendern und freuen uns darauf, das Projekt auch im nächsten Jahr wieder zu unterstützen!
Auch in diesem Jahr ist unsere Schule auf dem Diezer Martinsmarkt vertreten. Neben selbstgemachten Werkstücken und Leckereien wird die SV Kinderschminken anbieten. Aus diesem Grund wurde der
Umgang mit Pinseln, Schminkpaletten und Glitzer im Rahmen einer SV-Sitzung geübt und die Ergebnisse konnten sich sehen lassen!
Wenn auch du dich schminken lassen möchtest, besuche unseren Stand am 10.11.2019.
Anlässlich des bevorstehenden Halloweenfestes organisierte die Schülervertretung unter der Leitung der Schülersprecherinnen einen gruseligen Pausenverkauf. Hier einige Impressionen:
Am 12. September besuchten die Klassen 8aQ und 8bQ im Rahmen des Musikunterrunterrichts das Hessische Staatstheater in Wiesbaden. Nach dem Treffen am Limburger Bahnhof und etwa einstündiger Zugfahrt nach Wiesbaden sowie einem kurzen Fußweg erreichten die beiden Klassen das Gebäude des Hessischen Staatstheaters. Dort startete der Blick hinter die Kulissen mit einer kurzen allgemeinen Einführung, die von der Entstehung des Gebäudes bis zur Größe des Betriebs undder aktuellen Spielzeit viel Wissenswertes enthielt. Anschließend ging es klassenweise auf eine kleineTheaterführung, bei der besonders die Kaiserloge, die Werkstätten und das trainierende Ballett beeindruckten.
Die Fußball Schülermannschaft der Jahrgänge 2004 – 2006 startete erfolgreich in den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“. Auf dem schwer bespielbaren Rasen der Zentralen Sportanlage gewann man zunächst gegen den Campus Nassau mit 3:1. Im abschließenden Spiel gegen das Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez konnte sich das Team von Sportlehrer Christian Bäcker klar mit 4:0 durchsetzen und erreichte so die nächste Runde. Torschützen waren Kevin Fischer (2), Yannis Scheid, Raoul Petak, Sam Kobs, Tobias Hölzer und Robin Rathgeber.
Es spielten:
Obere Reihe:
Tobias Hölzer, Yannis Scheid, Sam Kobs, Harun Ramadanovski, Jakob Siebeneicher, Robin Rathgeber, Corvin Motz
Untere Reihe:
Justin Kuliesauskas, Kevin Fischer, Julien Edelhoff, Raoul Petak, Jacob Jung
Zwei Schülerinnen der Bläserklasse sind bei einer Ausstellungseröffnung in Haus Eberhard aufgetreten. Das Vorspiel fand großen Anklang. Die Schülerinnen wurden um eine Zugabe gebeten.
Am 26.08.2019 wurden Leonie und Lisa aus der Klasse 10aQ im Rahmen der ersten SV-Sitzung des Schuljahres 2019/2020 zu unseren neuen Schülersprecherinnen gewählt. Gemeinsam mit Zeliha, Sharon und Nico bilden sie den SV-Vorstand. Erste Projekte für die Schüler/innen der Theodissa Realschule plus sind bereits in Planung.
Die Vertrauenslehrerinnen Frau Scharf und Frau Elsemann freuen sich auf eine schöne Zeit.
SV-Vorstand 2019/2020: Fr. Elsemann, Sharon Haßenpflug (9bQ), Lisa Heer (10aQ), Leonie Paul (10aQ), Zeliha Kaya (10bQ), Nico Beier (10bQ), Fr. Scharf
Schülersprecherinnen 2019/2020: Leonie Paul & Lisa Heer (Klasse 10aQ)
Frau Elsemann und Frau Scharf
Heute haben wir, Nur, Marah, Maryam, Eya, Bipen, Jovana, Alex, Petar, Mohammad und Daniel, mit unseren Lehrerinnen Frau Dohnalek und Frau Axmann einen Ausflug nach Diez gemacht. Unsere erste Station war der Rewe. Dort haben wir uns viele Lebensmittel angeguckt und getestet, ob wir denn auch immer das deutsche Wort kennen. Natürlich hat sich auch jeder etwas gekauft. Danach sind wir zur Eisdiele gelaufen. Jeder hat zwei Kugeln gegessen und konnte diese auch selbst bestellen. Das war sooo lecker. Wir waren auch an der Lahn und haben dort sehr viele Ente gesehen. Eine davon haben wir später auf dem Spielplatz wieder getroffen. Sie wollte uns unsere Chips und Schokolade klauen. Das war sehr lustig. Leider mussten wir dann auch schon wieder zur Schule zurück. Hoffentlich machen wir bald wieder einen Ausflug! von Jovana und Alex
Einen angenehmen Sommertag mit nicht zu heißen Temperaturen genossen die Klassen 9aQ und 9bQ mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Scharf und Frau Gnaly im Phantasialand in Brühl. Nach gut einstündiger Anfahrt warteten bereits Black Mamba, Taron und Co auf die Schülerinnen und Schüler, die die Angebote gerne annahmen und wegen der geringen Wartezeiten an den Fahrgeschäften ausgedehnt nutzten. Gegen 17:00 Uhr trafen – zwar müde, aber zufriedene Schülerinnen und Schüler wieder am Schulzentrum ein.
Gemeinsam mit ihren Lehrern besuchten die Klassen 6a, 6b, 6c, 6d, 7bQ, 7cB und 7dB die Vorführung des Films ‚Aladdin‘ in Limburg. Nach dem Start am Schulzentrum ging es zunächst zu Fuß nach Limburg, wo sich die Klassen sammelten, sich für Vorstellung ausgiebig mit Verpflegung eindeckten und sich anschließend gemeinsam den Film anschauten. Gegen halb zwölf standen die ersten Eltern zum Abholen bereit bzw. ging es gemeinsam zurück zum Bahnhof, wo nach kurzer Zeit der Zug nach Diez bestiegen wurde, der alle Schülerinnen und Schüler rechtzeitig zum regulären Schulschluss zurück in Richtung Schulzentrum brachte.
Unsere Abschlussfahrt ging in den Schwarzwald nach Todtnau in der Nähe von Freiburg. Wir hatten auf einem Berg unsere Ferienhäuser, in denen wir uns selbst verpflegen mussten. In dieser Woche haben wir viele Dinge unternommen, wie z.B. einen Stadtbesuch in Freiburg, eine Fahrt mit Europas längster Sommerrodelbahn, einen Tagesausflug nach Straßburg und eine Führung durch das Europaparlament. Höhepunkt der Abschlussfahrt war der Besuch des Freizeitparks Europapark. Obwohl wir die meiste Zeit nicht so gutes Wetter hatten, hatten wir trotzdem sehr viel Spaß und die Woche ging schnell vorbei. Wir hatten eine schöne Zeit und es war ein toller Abschluss!
(Laura & Ilayda, 9cB)
An der Theodissa Realschule plus in Diez wurden in diesem Jahr nun im zweiten Jahr die Sucht-und Medienpräventionstage durchgeführt. Teilgenommen haben alle Schüler/innen der 7. Klassen.
Zusammen mit dem Arbeitskreis Suchtprävention der Kreisverwaltung Rhein-Lahn und Unterstützung durch Lehrkräfte des Sophie Hedwig Gymnasiums zusammen mit den Lehrkräften der Theodissa Realschule plus, sowie der Jugendpflege des Rhein-Lahn Kreises durch Herrn Karl-Heinz Schreiber und Mitarbeiter der Anonymen Alkoholikern, Herrn Klaus Dieter Bartsch, hat die Schulsozialarbeit der Schule, die Tage geplant und durchgeführt.
Die Schüler wurden altersgerecht zu den unterschiedlichen Themen informiert und aufgeklärt. Dabei standen sowohl die Information zu den unterschiedlichen Suchtgefahren als auch ein wertschätzender Umgang und die Förderung von Selbstbewusstsein im Vordergrund.
Kinder stark machen ist nach aller Erfahrung die wirksamste Möglichkeit um Kinder und Jugendliche vor Suchtgefahren zu schützen. Durch eine große Methodenvielfallt wie z.B. einem Rauschbrillenparcours und anderer handlungsorientierten Methoden waren die Schüler engagiert dabei und konnten durch ihre Mitarbeit die Tage mitgestalten und bereichern. So vergingen die Tage wie im Flug.
In der Auswertung gaben viele Schüler an neue Dinge erfahren zu haben oder auch, dass sie sich gewundert haben, dass dieses Thema viel interessanter gewesen sei, als sie sich gedacht haben. Viele Schüler wünschten sich mehr solcher Veranstaltungen an der Schule.
Auch in diesem Jahr ging es wieder für eine Gruppe von 26 Schülerinnen und Schülern der Theodissa RS+ auf Wintersportexkursion nach Südtirol. Das Ziel war wie in den vergangenen Jahren die gemütliche Pension Waldruh in Meransen hoch über dem Eisacktal.
Nach einer denkwürdigen 20-Stunden-Anreise mit Schneechaos am Brenner und einem Ausrutscher in den Straßengraben kam man endlich um 2 Uhr in der Nacht an. Schnell wurden die Zimmer bezogen, denn am nächsten Morgen warteten der Skiverleih und die 55 Pistenkilometer des Skigebiets Gitschberg/Jochtal.
Die Schülerinnen und Schüler wurden in drei Ski- und eine Snowboardgruppe aufgeteilt und unter Anleitung der Wintersportexperten Frau Schaffranek, Herr Beck, Herr Meiers und Herr Bäcker carvte man fortan fröhlich bei strahlendem Sonnenschein über blaue, rote und schwarze Pisten.
Die Woche ging natürlich wieder viel zu schnell rum. Bald hieß es Koffer packen und Abschied nehmen. Doch vielleicht gibt es für manche ein Wiedersehen, denn auch im nächsten Jahr ist eine Wintersportexkursion geplant.
Toller Start in die Futsalsaison – bei den Vorrundenturnieren um den Fritz-Walter-Cup in Diez und Altendiez konnten sich beide Mannschaften der Theodissa RS+ für die nächste Runde qualifizieren.
Die Mädchenmannschaft von Angela Bange erreichte nach Siegen über den Campus Altendiez II (2:1) und den Campus Nassau (2:0) sowie zwei Unentschieden gegen das MTG Montabaur (0:0) und den Campus Altendiez I (0:0) ein Entscheidungsschießen um den Turniersieg. Die Mädchen behielten die Nerven und sicherten sich den zweiten Tabellenplatz.
Genauso erfolgreich spielte das Jungenteam von Christian Bäcker. Nach souveränen Gruppensiegen gegen die RS+ Katzenelnbogen (7:0) und die RS+ Nentershausen (3:0) schickte man im Halbfinale den Campus Nassau mit 3:0 nach Hause. Bereits für die nächste Runde qualifiziert, ließ man es im Endspiel etwas lockerer angehen und verlor 1:2 gegen die RS+ Salz.
Die Zwischenrundenturniere finden Ende Januar statt.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 gibt es an der Theodissa Realschule plus einen Schulsanitätsdienst mit engagierten jungen Menschen unter der Leitung von Herrn Schweitzer. Jedes Jahr verabschieden wir stolz zuverlässige Schulsanitäter mit dem Schulabschluss und freuen uns mit Hilfe des Malteser Hilfsdienstes weiter Schulsanitäter gemeinsam mit dem Gymnasium ab der Klassenstufe 8 ausbilden zu können.
Auch in diesem Jahr nehmen nach einer über 80 stündigen Ausbildung, in der vermittelt wird, was im Ernstfall bei Verletzungen und Erkrankungen zu tun ist, acht neue Schulsanitäter ihren Dienst auf, um ihren Mitschülern hilfreich zur Seite zu stehen.
Der Schulsanitätsdienst ist nicht nur bei Schulveranstaltungen wie Sportfesten oder dem Tag der offenen Tür im Einsatz, sondern ist täglich als Notfalldienst der Schule bereit zu helfen. Hierfür steht allen Schülern der Theodissa Realschule plus ein besetztes Sanitätszimmer zur Verfügung.
Unsere aktuellen Schulsanitäter:
Die SchülerInnen der Theodissa Realschule plus Diez engagierten sich in den vergangenen Tagen mit großem Eifer für das Projekt „Weihnachtspäckchenkonvoi“ - ein Projekt von Kindern für
Kinder.
Um verarmten und Not leidenden Kindern zu Weihnachten eine besondere Freude zu bereiten, spendeten unsere Schülerinnen und Schüler Kleidung, Spielsachen, Schreib- und Bastelmaterialien sowie
Kosmetikprodukte. Alle Spenden wurden von SchülerInnen der Klassen 9aQ und 9cB sortiert und liebevoll verpackt. Auch eine persönliche Grußkarte wurde jedem der 36 Päckchen beigelegt.
Die Lehrerinnen und Lehrer unterstützten das Projekt durch Geldspenden. Diese werden benötigt, um den Transport der Weihnachtspäckchen nach Rumänien, Moldawien und in die Ukraine zu finanzieren.
Hier werden die Geschenke im Dezember an Kinder, die in Heimen und abgelegenen Gegenden leben, verteilt.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Helfern und Spendern und freuen uns darauf, das Projekt auch im nächsten Jahr wieder zu unterstützen!
Gefundene Gegenstände werden auf einem der beiden Schulsekretariate abgegeben. Diese werden dort 2 Tage vorgehalten. Danach werden diese Gegenstände dem Hausmeister übergeben. Er lagert diese ein und gibt denjenigen, die einen Gegenstand oder ein Kleidungsstück verloren haben die Möglichkeit, diese Sachen dienstags in der 2. großen Pause oder donnerstags nach der 6. Stunde zurückzuerhalten.
DIEZ. Die Planung des neuen Hausaufgabenhefts der Theodissa Realschule Plus Diez und des Sophie-Hedwig-Gymnasiums ist in vollem Gange: Auch 2018/2019 soll ein eigens gestalteter Wochenplaner
erscheinen, welcher individuell auf die Gegebenheiten der beiden Schulen angepasst wurde. Neu ist dieses Mal jedoch, dass die Titelseite von einem Schüler der beiden Schulen gestaltet
wird.
Wochenlang wurde gemalt, gezeichnet oder fotografiert. Am Freitag, 13. April, 2018, in der 5./6. Stunde war es dann endlich soweit und es fand das Finale des Wettbewerbs „Mein schönstes
Schulerlebnis“ statt, bei dem das Titelbild für das Hausaufgabenheft 2018/2019 gewählt wurde. Die Organisatoren des Wettbewerbs und Planer des Hausaufgabenhefts, Philipp Schmitt und Sina Nink von
der Theodissa Realschule Plus Diez sowie Christa Habscheid und Nicole Kramer vom SophieHedwig-Gymnasium, bestimmten im Zuge dessen unabhängige Juroren, welche die rund 50 eingereichten
Schülerwerke genauer unter die Lupe nehmen sollten.
Die Jury setzte sich zusammen aus Angela Bange (Kunstlehrerin der TR+ Diez), Marlon Beck (Förderlehrer der TR+ Diez sowie gelernter Grafiker), Maria Bülow sowie Hatice Erten (Schülerinnen der
TR+Diez), Kai Hürther (ev. Religions- und Lateinlehrer des SHGs), Leon Liedke sowie Matheo von der Heyden (Schüler des SHGs), Frau Gebhard sowie Frau Siebenreicher (Eltern). Die Juryglieder
konnten den ausliegenden Titelbildern Punkte vergeben. Name des Künstlers, Alter sowie die zugehörige Schule blieben für die Werterichter unbekannt, sodass wirklich nur das Bild im Mittelpunkt
der Bewertung stand. Bei dem Gewinnerbild überzeugte die Jury vor allem Kreativität und die künstlerische und technische Umsetzung.
Ergebnis:
1. Platz: Jannik Hoffmann, Klasse 10bQ der Theodissa Realschule Plus Diez mit 20 Stimmen. Das Siegerbild ziert im nächsten Schuljahr das Deckblatt des Hausaufgabenhefts, dass mit einer Auflage
von rund 1500 Stück erscheinen wird. Zudem erhält der Sieger noch ein Preisgeld in Höhe von 50 Euro. Jannik entschied sich für eine Fotografie des Schulhofs in den frühen Morgenstunden. „Auf dem
Bild zu sehen ist ein schöner Wintermorgen. Die Sonne geht gerade auf zwischen der Realschule und dem Gymnasium, im Vordergrund unsere typischen Pilzskulpturen. Eine 3-fachBelichtung leuchtet
jeden Teil des Bildes gut aus.“, erklärt Jannik.
2. Platz: Sarah Haßenflug, Klasse 9bQ der Theodissa Realschule Plus Diez, mit 13 Stimmen (Preisgeld 30 Euro)
3. Platz: Fabienne Rücker, Klasse 7bQ der Theodissa Realschule Plus Diez, mit 5 Stimmen (Preisgeld 20 Euro)
4. Platz: Cassandra Hiller, 7b des Sophie-Hedwig-Gymnasiums. (Preisgeld 10 Euro)
Fritz-Walter-Cup: Theodissa RS+ Diez erreicht 4. Platz beim Landesfinale in Kaiserslautern
Einen hervorragenden 4. Platz erreichte die Futsal-Schülermannschaft der Theodissa RS+ Diez beim Endturnier um den Fritz-Walter-Cup in Kaiserslautern. Nach einem 0:0 gegen das Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken und einer 0:2 Niederlage gegen das Max-Planck-Gymnasium Trier wurde das Team von Sportlehrer Christian Bäcker Gruppenzweiter. Im anschließenden Halbfinale hatte man dann allerdings gegen den späteren Turniersieger vom Otto-Schott-Gymnasium Mainz keine Chance. Für die junge Mannschaft der Theodissa RS+ war es dennoch ein tolles Erlebnis und ein Riesenerfolg – immerhin hatte man sich unter 332 gestarteten Jungenmannschaften für das Turnier der besten sechs Teams aus Rheinland-Pfalz qualifiziert.
Neben einigen Gruppenübungen, gab es verschiedene Einheiten zum Thema Sucht. Hierbei wurde über verschiedene Suchtmittel, Gründe für Süchte, Wege um aus der Sucht rauszukommen und Suchtverlauf gesprochen.
Dabei ging es allerdings nicht nur um Substanzen, sondern auch Mediensucht. Die Schüler wurden dabei angeregt, über ihren Medienkonsum nachzudenken.
Besonders eindrucksvoll war für die Kinder der Besuch eines ehemaligen Alkoholikers, der von seinem Leben erzählte, sowie ein Rauschbrillenparcours, der ihnen zeigte, wie schnell man die Kontrolle über einfache und alltägliche Aktivitäten verlieren kann.
Herr Hilger, Schulsozialarbeiter der Theodissa, gestaltete zusammen mit der Klasse 8cB einen Vormittag zur Teamarbeit. Gemeinsam mussten die Schüler der Klasse Aufgaben erledigen, für die Absprachen, Mut, gegenseitige Unterstützung und Hilfe sowie Zusammenarbeit nötig war.
Obwohl die Aufgaben auf den ersten Blick unlösbar schienen, schlug sich die Klasse sehr gut und konnte die Anforderungen im Team lösen.